Die Telematikinfrastruktur (TI) ermöglicht zum Beispiel den Zugang zur elektronischen Patientenakte und dem elektronischen Rezept. Für die Nutzung der TI benötigen Sie im ersten Schritt eine Krankenversichertennummer und im zweiten Schritt eine digitale Identität.
Digitale Identität
Die digitale Identität dient der Authentisierung für Anwendungen im Gesundheitswesen. Beispielsweise können sich Versicherte mittels einer solchen digitalen Identität für die Nutzung einer elektronischen Patientenakte (ePA) oder weiteren digitalen Services authentisieren. Über die digitale Identität erhalten Sie zu gegebenem Zeitpunkt weitere Informationen.
Elektronische Patientenakte
Die elektronische Patientenakte ist eine Datenbank, in der Versicherte und Ärzte verschiedene Gesundheitsdaten digital speichern und – wenn die Versicherten möchten – teilen. Dadurch haben Versicherte und Ärzte jederzeit einen Überblick über alle relevanten medizinischen Informationen.
Vorteile der elektronischen Patientenakte auf einen Blick:
- Speicherung medizinischer Informationen (Befunde, Diagnosen, Arztberichte, Laborwerte etc.)
- Speicherung elektronischer Notfalldaten und Medikationsplan
- Ablage medizinischer Informationsobjekte (Zahn-Bonusheft, Untersuchungsheft für Kinder, Mutterpass und Impfpass)
- Volle Kontrolle über die Daten, da die Versicherten selbst entscheiden, wer Dokumente hochladen darf und wem wie lange Einsicht in Ihre Akte gegeben wird.
- Berechtigte Ärzte können Gesundheitsdaten einsehen, um Doppeluntersuchungen zu vermeiden.
- Die Einrichtung und Nutzung der Patientenakte ist für Versicherte kostenlos.
Mehr Informationen zur elektronischen Patientenakte finden Sie auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/elektronische-patientenakte.html
Weitere Informationen zur elektronischen Patientenakte bei der Hallesche finden Sie auf
www.hallesche4u.de/epa.